Intergenerative Anlaufstelle

Seit 01. Februar 2016 ist zur Organisation und Koordination unterschiedlicher Aufgaben in der Seniorenarbeit sowie der intergenerativen Arbeit eine zentrale Anlaufstelle im Begegnungszentrum „Brugger Haus“ in Bergkirchen eingerichtet. Die Gemeinde will sich damit auf die Herausforderungen des demografischen Wandels vorbereiten. So sollen bereits bestehende Angebote, Organisationen und Einrichtungen zusammengeführt und zu einer besseren Nutzung gebracht werden. Die Nachbarschaftshilfe z.B. findet hier ihren Treffpunkt. Gleichzeitig werden neue Angebote entwickelt und umgesetzt. Ein weiteres Handlungsfeld besteht in der Erstberatung von ratsuchenden BürgerInnen sowie deren Angehörigen im Sozialbüro, am Servicetelefon oder bei Hausbesuchen, sowie ggf. deren Weitervermittlung an soziale Einrichtungen und Dienste.
Der Seminarraum ist Treffpunkt für Begegnung und Entwicklung, für kreative und spielerische Aktionen sowie für Bildung.
Die Aktionen im Bruggerhaus werden zum Teil zusammen mit der VHS, der Bücherei und den VdK Ortsverbänden organisiert.
Angebote in der Gemeinde Bergkirchen
Hier gewinnen alle! Wenn auch im Spiel immer nur Einer gewinnen kann, so tragen alle Beteiligten ihren Gewinn durch Freude, Gesellschaft und Unterhaltung mit nach Hause!
Das (offene) Spieletreffen im Bruggerhaus wechselt Corona bedingt seinen Standort.
Bis auf weiteres treffen wir uns ab dem 24. August immer am 4. Dienstag im Monat von 14-16 Uhr beim Wirt in Oberbachern, so können wie gewohnt alle Spielfreudigen spontan teilnehmen. Eine Anmeldung dazu ist derzeit nicht erforderlich und wir hoffen auch neue Interessierte gewinnen zu können. Wir freuen uns auf schöne gemeinsame Stunden mit Spielen, Kartln und Ratschen!
Die Volkshochschule, die Bücherei und das Sozialbüro der Gemeinde Bergkirchen bieten im Bruggerhaus ein Forum der Begegnung und des Austausches. Wir freuen uns, wenn sich die Zuhörerinnen und Zuhörer zu eigenen Erinnerungen und Geschichten anregen lassen oder mit Fragen das Gespräch bereichern.
Bei diesen Veranstaltungen können sich die Bürgerinnen und Bürger über Hilfs- und Unterstützungsangebote in Bergkirchen und im Landkreis informieren. Sie werden meist jährlich im Zusammenhang mit überregionalen Aktionswochen organisiert.
Die Termine entnehmen Sie bitte auch dem Veranstaltungskalender
Durch den demographischen Wandel der Gesellschaft treten dementielle Erkrankungen immer häufiger auf. Etwa 80 % der an Demenz erkrankten Menschen werden von ihren Familienangehörigen zu Hause betreut. Die Betreuung eines Menschen mit Demenz oder einer ähnlichen Erkrankung ist mit enormen psychischen, physischen und sozialen Belastungen für die pflegenden Angehörigen verbunden und stellt eine schwere und verantwortungsvolle Aufgabe dar. Die pflegenden Ehepartner, Kinder, Schwiegerkinder, Enkel oder sonstigen Angehörigen und Freunde brauchen dringend Beratung und Hilfe.
Um den betroffenen Menschen eine gezielte und praktikable Unterstützung und den Angehörigen die dringend nötige Entlastung zu bieten, wird in den Räumlichkeiten der Forelle in Günding ein Treffpunkt für Menschen mit Demenz, bzw. mit ähnlicher Problemstellung angeboten. Der Ansatz wird hierbei weniger im Therapeutischen liegen, sondern sich bevorzugt im pflegerisch/sozialen Bereich bewegen. Kooperationspartner bei der Organisation sind der Pflegedienst „mobile Pflege“ Hr. Markus Steiner und das Sozialbüro der Gemeinde Bergkirchen Fr. Ute Hönle.
Im „Cafè vergiss mein nicht“ greift fachlich geschultes Betreuungspersonal des Pflegedienst „mobile“ mit der Erfahrung aus bereits bestehenden Gruppen die besonderen Bedürfnisse der erkrankten Menschen auf. In ansprechendem Umfeld und bei kleinem Imbiss gilt das Motto:
Zu tun, was geht! Fördern, was kommt! Treffen, wer da ist!
Das Programm orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Besucher. Im unbelasteten Kontakt mit Menschen in ähnlicher Situation werden Ressourcen und Kompetenzen gestärkt und die Teilnehmer erfahren so eine neue Wertschätzung. Durch Bewegung evtl. zu Musik werden alle Sinne angesprochen und eine positive Körperwahrnehmung erzielt. Alltagsrelevante Aktivitäten, z.B. das gemeinsame Zubereiten und Essen kleiner Mahlzeiten, Erinnerung an Bräuche aus früherer Zeit und das Anknüpfen an Lebenserfahrungen, bieten den Teilnehmern eine gute Orientierung und vermitteln Sicherheit.
Die Details der Betreuungsgruppe sind:
Wo: In den Gasträumen des Hotel Forelle, Brucker Str. 16, 85232 Bergkirchen, OT Günding
Wann: wöchentlich - jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr
Wer: Menschen mit einer dementiellen oder ähnlichen psychischen Erkrankung
Kosten: Übernahme durch die Pflegeversicherung möglich (§ 45 b SGB XI), Unkostenbeitrag für Verzehr
Information & Anmeldung:
mobile Pflege, Hr. Steiner, Schleißheimer Str. 74, 85221 Dachau, Tel. 08131/539647 eMail: info@mobile-pflege- dachau.de
Sozialbüro der Gemeinde Bergkirchen, Ute Hönle, Römerstr. 3, 85232 Bergkirchen, Tel 08131 2731525 eMail ute.hoenle@bergkirchen.de
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!
Weitere Seniorenangebote und Unterstützungen des Landratsamts finden Sie unter Senioren
Virtuelle Besuche statt Kaffeeklatsch, online-Banking statt Schalterstunde,... Die Möglichkeiten haben sich verändert und nicht jeder kann da mithalten.
Beim Intergenerativen surfen besuchen Digitalerfahrene, ausgerüstet mit entsprechender Technik die Senioren zu Hause. Sie ermöglichen erste digitale Kontakte, z.B. zu Angehörigen, Freunden oder Dienstleistern.
Endlich wieder möglich - das Seniorenfrühstück!
Die Nachbarschaftshilfe und das Sozialbüro der Gemeinde Bergkirchen, der kath. Frauenbund Bachern und der Verein Lichtblick Seniorenhilfe e.V. laden ab 1.April (kein Scherz!) wieder jeweils am ersten Freitag des Monats von 9-11 Uhr zum Frühstück ins Schützenheim Veronika in Oberbachern ein.
Es handelt sich dabei um ein Angebot zur Geselligkeit, aber auch gegen Einsamkeit und finanzielle oder soziale Armut. Es gelten dort weiter die 3-G-Regeln und die Teilnehmerzahl ist vorerst noch begrenzt.
Anmeldungen bitte bei Edith Daschner, Tel. 735 598, Hedwig Hölzlberger, Tel. 82 851 und im Sozialbüro, Tel. 27 315 25.
„Wir freuen uns, wenn wir Senior*innen aus den verschiedenen Ortsteilen zusammenbringen können“.
Informationsflyer der Intergenerativen Anlaufstelle
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Kontakt zur Intergenerativen Anlaufstelle
Spalte mit Schaltflächen zum Ein- oder Ausblenden von Personendetails | Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|---|
Ute
Hönle
Ansprechpartnerin
|
08131/2731525 | Bruggerhaus | ute.hoenle@bergkirchen.de | ||
|
Sozialbüro
Dienstags von 08:00 bis 12:00 Uhr,
Donnerstags von 08:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
Und nach Vereinbarung